Familien und Gleichberechtigung
Durch Elternzeit, Elterngeld und gute Betreuungsangebote unterstützt Deutschland Familien und stärkt die gleichberechtigte Teilhabe am Berufsleben. Damit trägt die Politik auch gesellschaftlichen Veränderungen Rechnung. Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig. Seit 1997 stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern von 58 % auf 69 %. Mehr als zwei Drittel der erwerbstätigen Frauen mit Kindern arbeiten auf Teilzeitbasis.
Die 2007 eingeführte Elternzeit macht die Familiengründung und die berufliche Weiterentwicklung leichter miteinander vereinbar. Sie erlaubt es beiden Partnern, die Arbeit für bis zu drei Jahre ruhen zu lassen. Es besteht in dieser Zeit auch ein besonderer Kündigungsschutz. Fehlendes Einkommen durch die Betreuung der Kinder soll durch das Elterngeld ausgeglichen werden. Je nach vorherigem Einkommen liegt es zwischen 300 und 1.800 Euro Euro Der Euro ist die Währung der Europäischen Währungsunion und nach dem US-Dollar der zweitwichtigste Vertreter im Weltwährungssystem. Die geldpolitische Verantwortung für den Euro trägt die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main zusammen mit den nationalen Notenbanken. In 20 der 27 EU… Mehr erfahren › . Gemeinsam steht die Unterstützung beiden Eltern 14 Monate zu. Beteiligen sich beide an der Betreuung der Kinder, kann jedes Elternteil mindestens zwei und höchstens zwölf Monate Elterngeld bekommen. Auch immer mehr Väter nehmen dieses Angebot an und lassen ihren Job für ein paar Wochen oder Monate ruhen.
Früher Wiedereinstieg in den Beruf lohnt sich
Es sind aber weiterhin vor allem die Mütter, die nach der Geburt des Kindes längere Zeit zu Hause bleiben. Mit dem 2015 ergänzten Elterngeld Plus lohnt sich der frühe Wiedereinstieg in den Beruf für sie nun mehr. Eltern, die in Teilzeit arbeiten, bekommen dadurch bis zu 28 Monate lang finanzielle Unterstützung.
Seit dem 1. August 2013 haben Kinder nach dem ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Insgesamt besuchen mehr als 2,6 Millionen Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt eine Kindertagesbetreuung. Die Betreuungsquote der Kinder unter drei Jahren betrug am 1. März 2023 36,4 Prozent.
Gleichberechtigung der Geschlechter
Elternzeit, Elterngeld und verbesserte Rahmenbedingungen für die Betreuung schaffen weitere Voraussetzungen für die im Grundgesetz Grundgesetz Das Grundgesetz bindet die Gesetzgebung an die verfassungsmäßige Ordnung und die Staatsverwaltung an Recht und Gesetz. Besondere Bedeutung besitzt der Artikel 1 des Grundgesetzes. Er postuliert als höchstes Gut der Verfassungsordnung den Respekt vor der Menschenwürde: „Die Würde des Menschen ist… Mehr erfahren › festgeschriebene Gleichberechtigung Gleichberechtigung In Deutschland ist die Gleichberechtigung im Grundgesetz verankert, das Verbot der Diskriminierung aufgrund des Geschlechts bei Arbeitsbedingungen und Entgelt gesetzlich festgeschrieben und eine Vielzahl von Gesetzen zur Gewährleistung der Rechte der Frauen erlassen. Darüber hinaus engagiert sich… Mehr erfahren › von Frauen. Im Bildungsbereich haben junge Frauen die jungen Männer zum Teil schon überholt. So lag im 2022 der Frauenanteil unter den Studienanfängern bei gut 52 Prozent. Allerdings bestehen zwischen den Geschlechtern nach wie vor Unterschiede bei Verdienstchancen und Karrierewegen: Selbst bei gleicher formaler Qualifikation und gleichen Merkmalen verdienen Frauen im Durchschnitt etwa sechs Prozent weniger als Männer. In Leitungspositionen sind sie weiterhin unterrepräsentiert. Die Bundesregierung Bundesregierung Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin sowie die Bundesminister und -ministerinnen bilden die Bundesregierung, das Kabinett. Neben der Richtlinienkompetenz des Regierungsoberhaupts gilt das Ressortprinzip, nach dem die Ministerinnen und Minister ihren Bereich im Rahmen dieser Richtlinien eigenständig… Mehr erfahren › setzt sich aber aktiv dafür ein, Unterschiede zu beseitigen. Neben der direkten Unterstützung etwa durch das Elterngeld sollen Regelungen wie das Gesetz zur Förderung der Entgelttransparenz helfen, die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern zu schließen. Zudem sorgen Quotenregelungen dafür, dass Frauen mehr Führungspositionen bekleiden. Auch international engagiert sich die Bundesregierung für die Gleichstellung der Geschlechter.