Direkt zum Inhalt
Forschung und Innovation

Deutschland ist ein Innovationsland. Grundlage dafür sind eine ambitionierte Spitzenforschung und eine globale Vernetzung in der Wissenschaft.

Forschung und Innovation
© Gorodenkoff/stock.adobe.com
Einblick

Herausragende Leistungen

Wie Deutschland die Wissenschaft fördert, welche Institutionen die Forschungslandschaft prägen und wo besonders aufwändige Projekte umgesetzt werden.

Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz
Adobe Stock
Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz

KI verändert Wirtschaft und Gesellschaft rasant. Deutschland will zusammen mit Partnern in Europa eine weltweite Spitzenposition bei der weiteren Entwicklung einnehmen.

Mehr erfahren
Ambitionierte Spitzenforschung
© Fraunhofer IGCV mit Airbus
Ambitionierte Spitzenforschung

Deutschland investiert bewusst in Forschung und Wissenschaft und setzt sich dabei immer wieder neue Ziele.

Mehr erfahren
Außeruniversitäre Forschung
© AdobeStock
Außeruniversitäre Forschung

Große Organisationen mit internationalem Renommee prägen die deutsche Forschungslandschaft. Weltweit sind sie bestens vernetzt.

Mehr erfahren
 Aussenwissenschaftspolitik
© AdobeStock
Engagierte Wissenschaftsdiplomatie

Akademische Mobilität und wissenschaftliche Kooperationen spielen eine immer größere Rolle – auch für eine nachhaltige deutsche Außenpolitik. 

Mehr erfahren

Zahlen und Fakten

© stock.adobe.com/Vasyl
Studenten
© stock.adobe.com/Vasyl
423 Hochschulen
Die deutsche Hochschullandschaft bietet auch abseits der Metropolen exzellente Bedingungen.
© stock.adobe.com/kasto
Hörsaal Studenten
© stock.adobe.com/kasto
2,9 Millionen Studierende
Mehr als die Hälfte der jungen Menschen in Deutschland nehmen heute ein Studium auf.
© stock.adobe.com/Hoda Bogdan
Mikroskop
© stock.adobe.com/Hoda Bogdan
107 Mrd. Euro für Forschung und Entwicklung
Deutschland gehört zu den wenigen Ländern, die mehr als 3 Prozent ihres BIP für FuE aufwenden.
Rund 400.000 Forscherinnen und Forscher
Internationale Forschende stellen heute 12 % des Wissenschaftspersonals in Deutschland.
© dpa
Max-Planck-Institut
© dpa
86 Max-Planck-Institute
Die MPIs widmen sich vor allem der Grundlagenforschung.
© dpa
Fraunhofer-Institut
© dpa
76 Fraunhofer-Institute
Bei Fraunhofer steht angewandte Forschung im Fokus.
© dpa
Leibniz-Gemeinschaft
© dpa
96 Forschungseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft
Das inhaltliche Spektrum der Leibniz-Institute reicht von Ingenieur- bis zu Geisteswissenschaften.
© dpa
Helmholtz-Gemeinschaft
© dpa
19 Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft
Forschungsfelder: Energie, Erde/Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Materie sowie Verkehr/Weltraum.
1995
1995
1995
© dpa
1995
Ein Team um den Elektrotechniker und Mathematiker Karlheinz Brandenburg entwickelt am Fraunhofer-Institut in Erlangen das MP3-Verfahren zur Audiodatenkompression, das heute weltweit Standard ist.
2008
2008
2008
© dpa
2008
Neun Jahre nach der Entdeckung des Riesenmagnetowiderstandseffekts, der den Durchbruch zu Gigabyte-Festplatten ermöglichte, erhalten der Deutsche Peter Grünberg und der Franzose Albert Fert den Physik-Nobelpreis.
2012
2012
2012
© dpa
2012
Das Europäische Patentamt zeichnet den Heidelberger Physiker Josef Bille, Erfinder des Augenlasers, für sein Lebenswerk aus. Bille hat mit fast 100 Patenten den Weg für die heutigen Augen-Laseroperationen geebnet.
2014
2014
2014
© dpa
2014
Stefan Hell, Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, erhält zusammen mit zwei US-Forschern den Chemie-Nobelpreis für die Entwicklung der hochauflösenden Fluoreszenz-Mikroskopie.
2019
2019
2019
© Stock Rocket/stock.adobe.com
2019
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern beschließt ein Paket, das Forschung und Lehre in Deutschland einen klaren Schub verleiht: Mit dem „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“, der Vereinbarung „Innovation in der Hochschullehre“ und der Fortsetzung des „Pakts für Forschung und Innovation“ wollen die Geldgeber in den folgenden zehn Jahren mehr als 160 Milliarden Euro investieren.
2020
2020
Biontech
© dpa
2020
Ein knappes Jahr nach Beginn der weltweiten Corona-Pandemie erteilen die USA und die EU die erste Zulassung für einen Impfstoff gegen das Virus. Entwickelt wurde er von dem deutschen Unternehmen Biontech in Zusammenarbeit mit Pfizer. Das Vakzin rettete Millionen Menschenleben.