Direkt zum Inhalt
Klima und Energie

Klimaschutz hat in Deutschland oberste Priorität. Die Bundesregierung will national und international die Energiewende vorantreiben und unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energien.

Klima und Energie
© sidorovstock/stock.adobe.com
Vorreiter in der  Klimapolitik © AdobeStock

Vorreiter in der Klimapolitik

Deutschland räumt dem Klimaschutz oberste Priorität ein. National und international ist dabei der Ausbau der erneuerbaren Energien ein zentrales Ziel.
Weiterlesen
Überblick

Den Klimawandel stoppen

In den nächsten Jahren entscheidet sich, ob es der Weltgemeinschaft gelingt die Erderwärmung aufzuhalten. Deutschland hat dafür einen ehrgeizigen Klimaschutzplan entwickelt und kooperiert auch mit anderen Ländern eng im Klimaschutz.

Generationenprojekt Energiewende
© Unsplash
Generationenprojekt Energiewende

Seit den 1990er-Jahren fördert Deutschland Erneuerbare Energien. Die Energiewende führt zu einer Versorgung aus überwiegend regenerativen Quellen.

Mehr erfahren
Impulsgeber für Klimakooperationen
© dpa
Impulsgeber für Klimakooperationen

Deutschland spielt in der internationalen Klimapolitik eine aktive Rolle und setzt sich weltweit für Klimakooperationen ein.

Mehr erfahren
Wasserstoffzug
© dpa
Für die Mobilität der Zukunft

Der Umbau des Mobilitätsystems gehört zu den zentralen Voraussetzungen, um die Klimaschutzziele in Deutschland und weltweit zu erreichen. 

Mehr erfahren
Klimaschutzziele
1976
1976
1976
© dpa
1976
Das deutsche Forschungsministerium beschließt den Bau einer 100 Meter hohen Großwindanlage (Growian) in Norddeutschland. Doch das erste Experiment mit der Windenergie scheitert. 1988 wird Growian abgerissen.
1987
1987
1987
© dpa
1987
Im Kaiser-Wilhelm-Koog an der schleswig-holsteinischen Westküste geht der erste deutsche Windpark in Betrieb. 32 Windkraftanlagen verwandeln fortan Nordseewind in elektrischen Strom.
1991
1991
1991
© dpa
1991
Das Stromeinspeisungsgesetz regelt die Verpflichtung der Stromunternehmen, elektrische Energie aus regenerativen Umwandlungsprozessen abnehmen und zu festgelegten Tarifen vergüten zu müssen.
2000
2000
2000
© dpa
2000
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) tritt in Kraft. Darin wird, unter anderem, der Vorrang für Strom aus Erneuerbaren Energien bei Einspeisung und Netzanschluss gesetzlich verankert. Das EEG wird zum Meilenstein.
2011
2011
2011
© dpa
2011
Nach dem Reaktorunfall von Fukushima verabschiedet das Kabinett energiepolitische Eckpunkte, um bis zum Jahre 2022 schrittweise aus der Kernenergie auszusteigen und eine umweltfreundliche Versorgung zu sichern.
2019
2019
2019
© rangizzz/stock.adobe.com
2019
Im Dezember tritt das Klimaschutzprogramm 2030 in Kraft, mit dessen Hilfe die Klimaziele wirtschaftlich nachhaltig und sozial ausgewogen erreicht werden sollen. Herzstücke sind das Bundes-Klimaschutzgesetz und die neue CO2-Bepreisung für Verkehr und Wärme ab 2021.
2022
2022
2017
© tongpatong/stock.adobe.com
2022
Die deutsche Automobilindustrie investiert verstärkt in Elektromobilität. Im Juli 2022 waren 80 elektrische Fahrzeugmodelle deutscher Hersteller auf dem Markt. Die Bundesregierung unterstützt die Nutzung von Elektrofahrzeugen umfassend. Anfang März 2023 wurde der Antrag für das einmillionste E-Auto bewilligt.

Zahlen und Fakten

© dpa
Atomkraft Nein danke
© dpa
Atomausstieg 2023 erfolgt
Im Jahr 2000 beschloss die Bundesregierung den Atomausstieg.
65 % weniger Treibhausgase
Im Vergleich zum Jahr 1990 will Deutschland 2030 65 % weniger Treibhausgase ausstoßen.
2,6 Millionen Photovoltaikanlagen
Im Jahr 2023 brachten diese Anlagen eine Nennleistung von 70.600 Megawatt.
© dpa
Windräder
© dpa
30 % weniger Primärenergieverbrauch
Bis 2030 soll in Deutschland der Primärenergieverbrauch im Vergleich zu 2008 um 30 % sinken.
© stock.adobe.com/peopleimages.com
Arbeit an einem Windrad
© stock.adobe.com/peopleimages.com
387.700 Jobs im Bereich Erneuerbare Energien
Zwischen 2000 und 2022 hat sich die Zahl der „Green Jobs“ mehr als verdreifacht.