Föderale Republik

Deutschland ist ein föderaler Bundesstaat. Sowohl der Bund als auch die 16 Länder verfügen über jeweils eigene Kompetenzen. Die Zuständigkeit für die Bereiche der Inneren Sicherheit, Schule, Hochschule, Kultur sowie der kommunalen Verwaltung liegt bei den Ländern. Gleichzeitig setzen die Verwaltungen der Länder nicht nur ihre eigenen Gesetze um, sondern auch die des Bundes. Die Regierungen der Länder sind über ihre Vertretung im Bundesrat Bundesrat Der Bundesrat ist die Vertretung der Länder, eine Art Zweite Kammer neben dem Bundestag. Er muss jedes Bundesgesetz beraten. Als Länderkammer hat der Bundesrat die gleiche Funktion wie die Zweiten Kammern in anderen Bundesstaaten, die meist als Senat bezeichnet werden. Dem Bundesrat gehören… Mehr erfahren › direkt an der Gesetzgebung des Bundes beteiligt.
Der Föderalismus in Deutschland ist mehr als ein staatliches System, er bildet die dezentrale kulturelle und wirtschaftliche Struktur des Landes ab und wurzelt tief in der Tradition. Jenseits ihrer politischen Funktion sind die Länder auch Abbild ausgeprägter regionaler Identitäten. Ihre starke Stellung wurde 1949 im Grundgesetz Grundgesetz Das Grundgesetz bindet die Gesetzgebung an die verfassungsmäßige Ordnung und die Staatsverwaltung an Recht und Gesetz. Besondere Bedeutung besitzt der Artikel 1 des Grundgesetzes. Er postuliert als höchstes Gut der Verfassungsordnung den Respekt vor der Menschenwürde: „Die Würde des Menschen ist… Mehr erfahren › festgeschrieben.

Die 16 Länder Deutschlands
Deutschland besteht seit der Wiedervereinigung 1990 aus 16 Ländern, mit dem Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik wurden fünf neue Länder gegründet: Brandenburg Brandenburg Brandenburg umschließt die Hauptstadt Berlin und profitiert von seinem „Speckgürtel“. Aber das seen- und waldreiche Land hat eigene Trümpfe. Das Kernland des Königreichs Preußen besitzt mit den Schlössern der Hohenzollern, insbesondere mit dem UNESCO-Welterbe Sanssouci, Juwelen höfischer Baukunst… Mehr erfahren › , Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Es muss nicht gleich das Weltall sein, schon vom Flugzeug her wirkt Mecklenburg-Vorpommern besonders einladend mit seinen mehr als 2.000 Seen, den vielen Wasserläufen und dem satten Grün dazwischen. Die 350 Kilometer Ostseeküste mitgezählt ist das Bundesland im Nordosten das größte… Mehr erfahren › , Sachsen Sachsen Meißen ist zwar eine kleine, aber dank ihres Porzellans neben der Landeshauptstadt Dresden und der Messemetropole Leipzig wohl die bekannteste Stadt Sachsens. Der Freistaat gehört zu den dynamischen Wirtschaftsregionen im Osten Deutschlands, vor allem die IT-Branche, der feinmechanische Uhrenbau… Mehr erfahren › , Sachsen-Anhalt und Thüringen Thüringen Die Berge des Thüringer Waldes liefern die Kulisse für einen der schönsten deutschen Wanderwege, den 168 Kilometer langen Rennsteig. Er ist ebenso Markenzeichen für das Land wie seine Rostbratwürste, die historische Wartburg oder die Dichterfürsten Goethe und Schiller, die lange in Weimar lebten… Mehr erfahren › . Mit rund 18 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern ist Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Nirgendwo in Deutschland leben mehr Menschen, entsprechend viele Städte gibt es hier: Köln mit seinem gotischen Meisterwerk, dem Dom, Bonn, die erste Hauptstadt der Bundesrepublik, Düsseldorf, die modebewusste Landeshauptstadt, Aachen, unter Kaiser Karl dem Großen die Hauptstadt Europas, Duisburg… Mehr erfahren › das bevölkerungsreichste Land, Bayern Bayern Guten (Franken-)Wein keltert auch das „Bierland“ Bayern. Oktoberfest, Schloss Neuschwanstein und Alpenpracht locken mehr ausländische Touristen hierher als in jedes andere Bundesland. Doch Bayern ist mehr als lebendiges Brauchtum. Seine Wirtschaft – sie ist stärker als die Schwedens – glänzt mit… Mehr erfahren › mit rund 70.540 Quadratkilometern das von der Fläche her größte. Eine Besonderheit sind die drei Stadtstaaten. Ihr Staatsgebiet beschränkt sich jeweils auf die Großstädte Berlin Berlin Einmal im Jahr, zur Berlinale, richtet die Filmwelt ihren Fokus auf Berlin. Aber globales Interesse sind die Berliner gewohnt. Schließlich sind sie, seit die Hohenzollern 1458 ihre Residenz errichteten, Hauptstädter. Eine Historie, die auch Schatten hat: die Nazi-Herrschaft und das DDR-Regime, das… Mehr erfahren › , Bremen Bremen Mit dem klassischen Seehandel, insbesondere mit Kaffee, ist die Hansestadt Bremen groß geworden. Im kleinsten Bundesland, unterteilt in die Stadt Bremen und das etwa 60 Kilometer entfernte Bremerhaven, sorgt der Hafen für jeden fünften Arbeitsplatz. Größter privater Arbeitgeber ist aber Daimler;… Mehr erfahren › /Bremerhaven und Hamburg Hamburg Im Stadtstaat Hamburg sorgt der Hafen für den Herzschlag der Wirtschaft, wenngleich Airbus, Otto Versand und der Nivea-Konzern Beiersdorf dies nicht sofort erkennen lassen. Dass aber fast alle großen Ölkonzerne an der Elbe vertreten sind, ist den Tanker-Terminals zu verdanken. Seeleute und Sehleute… Mehr erfahren › .
Eine Reise durch die Bundesländer

Baden-Württemberg
Das drittgrößte Bundesland liegt im Südwesten Deutschlands und grenzt an Frankreich und die Schweiz. Landeshauptstadt ist Stuttgart. Bekannt ist Baden-Württemberg mit seinen gut elf Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern für seine Urlaubsregionen wie den Schwarzwald oder Kulturstädte wie Heidelberg (Foto) genauso wie für seine Wirtschaftsstärke. Es ist Exportland Nummer eins in Deutschland und Sitz weltbekannter Großkonzerne und kleinerer Weltmarktführer, der „Hidden Champions“.

Bayern
Im Südosten liegt das größte Bundesland, das im Süden vom Panorama der Alpen geprägt wird. Mit der Zugspitze liegt auch der höchste Berg Deutschlands in Bayern. In der Landeshauptstadt München (Foto) findet jedes Jahr das größte Volksfest der Welt statt: das Oktoberfest. Das Bundesland mit seinen mehr als 13 Millionen Bürgerinnen und Bürgern beheimatet mit dem FC Bayern München den erfolgreichsten Fußballverein Deutschlands und gehört zu den wirtschaftsstärksten Regionen der Bundesrepublik.