Direkt zum Inhalt
Bildung & Wissen

Ambitionierte Spitzenforschung

Deutschland investiert bewusst in Forschung und Wissenschaft und setzt sich dabei immer wieder neue Ziele.
Ambitionierte Spitzenforschung
© Fraunhofer IGCV mit Airbus

Wissenschaft und Forschung genießen in Deutschland einen hohen Stellenwert. Wirtschaft und Politik steigerten in den vergangenen Jahren kontinuierlich die Budgets für Wissensarbeit.

2022 betrug der Anteil der Forschungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) 3,07 Prozent; bis 2025 soll der Anteil auf 3,5 Prozent steigen. Damit liegt Deutschland international in der Spitzengruppe der Länder, die mehr als drei Prozent ihres BIP für Forschung und Entwicklung (FuE) ausgeben. Die Bundesrepublik liegt zudem auf Platz vier der forschungsintensivsten Volkswirtschaften der Welt. Insgesamt wurden in Deutschland im Jahr 2022 knapp 121 Milliarden Euro Euro Der Euro ist die Währung der Europäischen Währungsunion und nach dem US-Dollar der zweitwichtigste Vertreter im Weltwährungssystem. Die geldpolitische Verantwortung für den Euro trägt die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main zusammen mit den nationalen Notenbanken. In 20 der 27 EU… Mehr erfahren › für FuE aufgewendet. Davon entfielen 81,8 Milliarden Euro auf den Wirtschaftssektor, 22 Milliarden auf die Hochschulen und 17,6 Milliarden Euro auf außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. 

Die Stärke der deutschen Spitzenforschung spiegelt sich auch in Publikationszahlen von Forschenden wider: Im „Nature Index“ des Jahres 2023, der die naturwissenschaftliche Publikationsleistung von Forschungseinrichtungen und Hochschulen auswertet, erreicht Deutschland die beste Wertung in Europa. Im weltweiten Vergleich kommt Deutschland auf Platz drei nach den Spitzenreitern USA und China.

Hightech-Strategie fördert Innovationen

Mit der Hightech-Strategie hat Deutschland seit 2006 ein besonderes Innovationsinstrument entwickelt. Seitdem sind viele Neuentwicklungen entstanden – von energiesparenden LED-Leuchten bis zur mitwachsenden Herzklappe. Mit der 2018 verabschiedeten Hightech-Strategie 2025 sind sieben Themenfelder in den Vordergrund gerückt: Gesundheit und Pflege, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energie, Mobilität, Stadt und Land, Sicherheit sowie Wirtschaft und Arbeit 4.0. Zu den Zielen der Hightech-Strategie 2025 zählen die Bekämpfung von Krebs, die Reduzierung von Plastik und eine weitgehend treibhausgasneutrale Industrie.